Equisetum hyemale var. robustum
Der Winter-Schachtelhalm
kommt in Auwäldern, Quellmooren, Gebüschen und an Waldsäumen vor, die von Grund- oder Sickerwasser geprägt und oft wechselfeucht sind. Er bevorzugt nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure Lehm- und Tonböden und ist ein tiefwurzelnder Wasserzugzeiger. Seine harten, rauen, meist unverzweigten Sprosse erreichen eine Wuchshöhe bis 130 cm und einen Durchmesser von 5 bis 10 mm. In Deutschland und angrenzenden Gebieten ist die Art verbreitet bis selten. In einigen deutschen Bundesländern gilt sie als gefährdet bis stark gefährdet.
Die von uns angebotene Unterart Equisetum hyemale var. robustum, der "Riesen-Winter-Schachtelhalm", stammt aus Nordamerika und wird noch etwas größer als die heimische Art Equisetum hyemale.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Ein dekorativer Schachtelhalm für feuchte Standorte und zur Pflanzung an Teichrändern, der mit der Zeit große Bestände bilden kann. Schützen Sie ihn vor Wintersonne und geben Sie ihm gegen Kahlfrost eine Laubschüttung.
Winterschachtelhalme werden als „Schlangengras“ für Trockensträuße verwendet.

Zurück:
>> Sumpf- und Wasserpflanzen |