Unser BetriebSortimenteBesuchen Sie unsTermineAus der Presse

Symphytum officinale

Der Arznei-Beinwell

(Echter Beinwell, Gemeiner Beinwell, "Comfrey")
hat ein weites Verbreitungsgebiet in Eurasien, von Spanien bis nach Westasien. Die Staude erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 60 Zentimeter, selten bis zu 1 Meter. Ihr „Wurzelstock“ besteht aus gedrungenen, purpur-braunen Hauptwurzeln, die eine Länge von bis zu 50 Zentimeter erreichen. Die Blütezeit reicht, je nach Standort, von Mai bis September. Die Pflanze bevorzugt lehmige, stickstoffreiche Böden.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Als Arzneipflanze zugelassen ist Beinwell äußerlich bei schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie zur lokalen Durchblutungsförderung. Bereits seit der Antike wurde Beinwell zur Behandlung von Wunden, und sogar bei Knochenbrüchen eingesetzt.
Bei äußerlicher Anwendung werden die vorhandenen schädlichen Alkaloide kaum resorbiert, so dass im Allgemeinen unter diesen Bedingungen eine Anwendung von vier bis sechs Wochen im Jahr erfolgen kann.
Die innerliche Anwendung hat man wegen des Gehalts an leberschädigenden und möglicherweise auch krebserregenden Pyrrolizidinalkaloiden aufgegeben: Es gibt dokumentierte Fälle von Lebervenenverschluss nach der Einnahme von Beinwellprodukten.

zurück:

>> Medizin- und Heilpflanzen