Dryopteris dilatata
Der Breitwedeldornfarn
auch "Breitblättriger Wurmfarn", "Großer Dornfarn", "Breitblättriger Dornfarn", (Syn.: Dryopteris austriaca), ist in gemäßigten Gebieten auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. Er gedeiht in feuchten, schattigen Wäldern auf meist kalkarmen, sandig-steinigen Böden; überwiegend in hochmontanen Buchen- oder Fichtenwäldern.
Die überhängenden Wedel dieses wintergrünen Farns sind in Rosetten angeordnet. Sie erreichen eine Länge von 80 bis zu 150 Zentimetern. Der Blattstiel ist ziemlich kurz, er ist nur halb so lang wie die Spreite und dicht mit hellbraunen, in der Mitte dunkelbraunen Schuppen besetzt. Das Blatt ist drei- bis vierfach gefiedert, von dreieckigem bis ovalem Umriss (Name) und läuft spitz zu. Seine Oberseite ist dunkelgrün. Die eckigen Fiederblättchen sind am Rand sehr fein stachelspitzig gesägt. Die Sporenbehälter sitzen zweireihig auf der Unterseite der sporentragenden Wedel.

Dieser, mit kurz kriechendem bis aufrechtem dicht beschupptem Rhizom, horstig und breit ausladend wachsende Farn möchte einen frischen und feuchten Boden und keinen Kalk.
Im Bereich von Gehölzrändern und im Gehölz kann sich Dryopteris dilatata zu großen Gruppen ausbreiten. Gegen Kahlfröste ist ein Schutz mit Herbstlaub zu empfehlen, im Frühjahr sollte man einen Komplett-Rückschnitt vornehmen.

zurück:
>> Farne |