Hippuris vulgaris
Der Tannenwedel
- auch Gemeiner Tannenwedel oder Gewöhnlicher Tannenwedel - gehört, obwohl Pflanze wie ein Schachtelhalm aussieht, zu den Blütenpflanzen und ist mit den Schachtelhalmgewächsen nicht verwandt. Er ist in Europa, Westasien, Nordamerika, Grönland sowie dem südlichen Südamerika zu finden.
Im Erscheinungsbild ist der Tannenwedel sehr variabel: Neben völlig untergetaucht lebenden Tiefwasserformen entwickelt er auch Landformen sowie Übergangsformen zwischen diesen beiden Extremen. Die Pflanze ist auch im Winter grün.
Der „Wurzelstock“ der Pflanze wächst waagerecht im Schlamm. Aus diesem wachsen zahlreiche hohle und unverzweigte Stängel empor, die zum Teil "flutend" wachsen und bis über 1 m lang sein können und dann teilweise 10 bis 15 cm über das Wasser herausragen. Unter Wasser hängen die Laubblätter schlaff herab, sind dünn, weich und bandartig. Oberhalb der Wasseroberfläche sind die Blätter dagegen waagrecht steif abstehend.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Der Tannenwedel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort in 20 bis 50 Zentimeter tiefen, stehenden oder langsam fließenden, nährstoff- und kalkreichen Gewässern. Die Gewässer sollten sommerwarm sein und über Schlammboden verfügen.

Zurück:
>> Sumpf- und Wasserpflanzen |