Ceratophyllum demersum
Das Raue Hornblatt
auch "Untergetauchtes Hornblatt", "Raues Hornkraut" ist eine untergetaucht lebende Wasserpflanze, die in nährstoffreichen stehenden oder langsam fließenden Gewässern weltweit vorkommt. Das Hornblatt wächst meist über humosen Schlammböden in Wassertiefen von 0,5 bis 10 Metern, frei schwimmend oder mit farblosen Sprossen ohne Wurzeln im Boden verankert. Die oft rötlichen Stängel werden zwischen 30 und 100 Zentimeter lang; die Blätter sind dunkelgrün, starr und zerbrechlich.
Das Raue Hornkraut bildet im Spätherbst Überwinterungsorgane, die zu Boden sinken, währen die übrigen Pflanzenteile absterben. Im Frühjahr werden hieraus wieder neue Betände gebidet.

Verwendung: Das Hornblatt entzieht dem Wasser reichlich Nährstoffe, womit einer Algenblüte im Teich vorbeugt und Sauerstoff produziert wird. Die Art blüht nur in warmen Sommern, vermeht sich ansonsten vegetativ.

Zurück:
>> Sumpf- und Wasserpflanzen |