Carex davalliana
Davalls Segge
auch "Torf-Segge" oder "Rau-Segge" genannt, kommt in Mitteleuropa gebietsweise verbreitet vor und bildet zum Teil größere Bestände. In den Mittelgebirgen mit kalkhaltigen Gesteinen ist sie selten, im Alpenvorland und in den Alpen kommt sie zerstreut vor, in Deutschland gilt sie als gefährdet. Davalls Segge wächst in Flach- und Quellmooren und gedeiht am besten auf nassen, basen- und oft kalkhaltigen Böden, die höchstens mäßig sauer sind.
Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25 Zentimetern; sie bildet ohne Ausläufer dichte feste Horste. Ihre Blätter sind fadenförmig und werden nur etwa 0,5 Millimeter breit.
![]() |
![]() |
Verwendung: Als Ziergras an Teichen und an sumpfigen Gartenstellen mit durchlässigem, frisch-feuchtem humosem Boden. Sie bevorzugt Flachmoore und quellige Stellen an Hängen. Da wintergrün, Rückschnitt im Februar - März.
Davalls Segge gilt als empfindlich gegen Stickstoffsalze und verträgt daher keine Düngung.

zurück:
>> Gräsersortiment |